Blog

  • Was sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)?
    |

    Was sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS)?

    Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Standards für die Berichterstattung über Nachhaltigkeit in Europa. Diese EU-Richtlinie dient dazu, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent und vergleichbar zu kommunizieren. Die ESRS enthalten Leitlinien und Kriterien zur Berichterstattung über Umwelt-, soziale und Governance-Aspekte. Sie zielen zu einen darauf ab, die Qualität und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten…

  • Grundverständnis der EU-Taxonomie
    |

    Grundverständnis der EU-Taxonomie

    Die EU-Taxonomie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Investitionen in umweltfreundliche Projekte und bei der Erreichung der EU-Klimaziele. Aber was genau verbirgt sich dahinter? In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die EU-Taxonomie und beleuchten ihre Bedeutung für Klimawandel und Weltwirtschaft. Von der Rolle der Politik und des Finanzmarktes bis hin…

  • ESRS Compliance meistern: Strategien und Tools für Ihr Unternehmen
    |

    ESRS Compliance meistern: Strategien und Tools für Ihr Unternehmen

    Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Wendepunkt für Unternehmen in der EU. Sie verpflichten die Unternehmen zu mehr Transparenz und Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Standards sind nicht nur gesetzliche Anforderungen. Sie sind auch ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftspraxis. Die das ökologische und soziale Engagement von Unternehmen in den Vordergrund…

  • Doppelte Wesentlichkeit erklärt: Leitfaden zur Einhaltung der CSRD
    |

    Doppelte Wesentlichkeit erklärt: Leitfaden zur Einhaltung der CSRD

    Die Einhaltung der CSRD ist ein wichtiger Aspekt für private und öffentliche Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern. Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Einhaltung der CSR-Richtlinie ist die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse. In diesem Leitfaden behandeln wir die Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse. Zudem präsentieren wir ein schrittweises Verfahren, das Unternehmen bei deren effektiver…

  • DNSH, Do Not Significantly Harm: Ein Schlüsselprinzip für nachhaltiges Investment
    |

    DNSH, Do Not Significantly Harm: Ein Schlüsselprinzip für nachhaltiges Investment

    In der wachsenden Welt des nachhaltigen Finanzwesens hat sich das Prinzip DNSH, Do Not Significantly Harm als ein Schlüsselbegriff etabliert. Das Prinzip beeinflusst die Bewertung und Auswahl von Investitionen, die ökologische und soziale Auswirkungen berücksichtigen sollen. Es priorisiert nicht nur wirtschaftlichen Gewinn, sondern auch nachhaltige Entwicklungsziele. Doch was genau bedeutet DNSH, und warum ist es…

  • Die Verpflichtungen der ESRS
    |

    Die Verpflichtungen der ESRS

    Willkommen zu unserem neuesten Artikel über ein wichtiges Thema: Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt unserer Diskussion stehen die European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Sie gehen auf eine Initiative der Europäischen Kommission zurück. Diese Standards ermöglichen es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung klar und vergleichbar darzustellen. Wir wollen heute die Bedeutung der ESRS beleuchten. Wir zeigen, wie sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung…

  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK): Ein Leitfaden für nachhaltiges Wirtschaften
    |

    Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK): Ein Leitfaden für nachhaltiges Wirtschaften

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) fungiert als zentraler Leitfaden für Unternehmen, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu koordinieren und transparent zu gestalten. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung verantwortungsvoller Unternehmensführung und trägt wesentlich zur Transparenz in der Berichterstattung bei. Unternehmen setzen ihn ein, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu steuern und ihre Fortschritte öffentlich darzulegen. Durch die Anwendung…