Die Einhaltung der CSRD ist ein wichtiger Aspekt für private und öffentliche Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern. Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Einhaltung der CSR-Richtlinie ist die Durchführung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse. In diesem Leitfaden behandeln wir die Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse. Zudem präsentieren wir ein schrittweises Verfahren, das Unternehmen bei deren effektiver Durchführung unterstützt.
ESG-Integration in Unternehmen
Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit, das von der CSRD eingeführt wurde, analysiert die Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsthemen für Organisationen und Stakeholder. Das Konzept umfasst zwei Perspektiven: „Financial Materiality“ betrifft externe Nachhaltigkeitsauswirkungen auf die Profitabilität. „Impact Materiality“ betrachtet die Auswirkungen auf Stakeholder und die Umwelt. Ein Thema ist wesentlich, wenn es aus einer oder beiden Perspektiven relevant ist. Daher muss es im Nachhaltigkeitsbericht einer Organisation berücksichtigt werden.
Private Unternehmen werden zunehmend aufgefordert, ESG-Aspekte in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren. Viele fragen sich, welche Faktoren oder Kriterien für ihre finanzielle Performance am relevantesten, oder anders gesagt, „wesentlich“ sind. Zudem besteht Unsicherheit darüber, wie sie am besten mit der Berücksichtigung dieser Faktoren beginnen können. Die wesentlichen Faktoren, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, können je nach Branche und Region stark variieren. Corporate-Governance-Faktoren wie Aktionärsrechte, die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und die Vergütung von Führungskräften gelten sektor- und branchenübergreifend. Nicht alle ökologischen oder sozialen Faktoren sind jedoch für alle Unternehmen gleichermaßen wichtig.
Auch das Konzept der Wesentlichkeit entwickelt sich weiter. Unter ESG-Relevanz verstehen wir die wesentlichen Umwelt-, Sozial und Governance-Fragen, die den finanziellen Wert eines Unternehmens beeinflussen können. Unternehmen mit globalen Investoren sollten sich des wachsenden Interesses an der „doppelten Wesentlichkeit“ bewusst sein. Diese bezieht sich auf die breiteren Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt, Wirtschaft und Menschen.
Warum sind ESG-Wesentlichkeitsanalysen wichtig?
Mehr als 80% der CEOs glauben, dass ihre Nachhaltigkeitsinvestitionen in den nächsten fünf Jahren zu besseren Geschäftsergebnissen führen werden. Allerdings ist es wichtig, die richtigen Nachhaltigkeitsinvestitionen zu tätigen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Unternehmen mit Fokus auf branchenwesentliche ESG-Faktoren langfristig bessere Ergebnisse erzielen. Unternehmen, die unwesentliche Faktoren priorisieren, tragen hingegen implizite Opportunitätskosten. Wir sind der Meinung, dass Wesentlichkeitsbewertungen entscheidend für die Beantwortung der Schlüsselfrage sind, welche Investitionen priorisiert werden sollten.
Darüber hinaus haben Unternehmen oft einen größeren Einflussbereich oder eine größere Verantwortung, als ihnen bewusst ist. Ein Teil der Wesentlichkeitsanalyse besteht darin, zu identifizieren, wo Ihr Unternehmen in seiner Wertschöpfungskette negative externe Effekte verursachen kann. Wir sind überzeugt, dass Sie dadurch Ihr Unternehmen und seine Auswirkungen besser verstehen. Sie finden heraus, welche Themen, Praktiken und Richtlinien für Ihre wichtigsten Stakeholder am wichtigsten sind. Identifizieren Sie zunächst die wichtigsten ESG-Risiken und -Chancen Ihres Unternehmens. Nutzen Sie diese Erkenntnisse dann, um diese Themen in Ihrer strategischen Planung und Berichterstattung besser zu berücksichtigen. Dies ist ein wichtiges Instrument des Risikomanagements für Vorstand und Geschäftsführung. Es ermöglicht eine effizientere Unternehmensführung durch die Priorisierung von Investitionen in Zeit und Geld.
Eine Wesentlichkeitsmatrix bildet Ihre wichtigsten Stakeholder ab. Sie prüft und berücksichtigt die relevanten Bedürfnisse dieser Stakeholder, um unerwartete zukünftige Kosten und Chancen für Ihr Unternehmen zu erfassen. Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz Unternehmen widerstandsfähiger macht und eine fundiertere Entscheidungsfindung fördert. Zudem spart er durch nachhaltige Partnerschaften Kosten.
Wie identifizieren Sie Ihre wesentlichen ESG-Themen
Wir stellen fünf Schritte vor, mit denen ein Unternehmen seine eigene Wesentlichkeitsanalyse entwickeln kann. Darüber hinaus teilen wir unsere Best Practices, die dabei berücksichtigt werden sollten. Wir sind uns bewusst, dass sich jedes Unternehmen in einer anderen Phase der Auseinandersetzung mit ESG-Themen befindet.
Unternehmen in einer frühen Phase verfügen oft über begrenzte Zeit und Ressourcen. Sie sollten sich von der umfassenden Bewertung nicht abschrecken lassen. Selbst eine grundlegende Prüfung kann wertvolle Erkenntnisse liefern. Wir glauben, dass dieser Leitfaden auf eine einfache Befragung der wichtigsten Stakeholder reduziert werden kann. Damit können die wichtigsten ESG-Themen identifiziert und der Zweck der ESG-Strategie definiert werden.
Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, Dritte mit der Datenerhebung und –analyse zu beauftragen. Damit erhoffen sie einen solideren Ansatz, mehr Transparenz, weniger Arbeitsaufwand und unabhängige Meinungen. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass Sie diese Aufgabe auch selbst bewältigen können und stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite.
Schritt 1: Identifikation der wichtigsten Stakeholder
- Definieren Sie den Zweck und die strategischen Ziele Ihres Unternehmens für die Wesentlichkeitsbewertung. Was wollen Sie erreichen? Was sind die damit verbundenen Prioritäten oder Initiativen? Wer ist für die Überwachung verantwortlich?
- Erstellen Sie eine Liste von Stakeholdern, die interne Kontakte wie Geschäftsführer, Führungskräfte, Regionalmanager und Mitarbeiter umfasst. Berücksichtigen Sie auch externe Kontakte wie Kunden, Lieferanten, Aufsichtsbehörden, Gemeindemitglieder, NGOs, Umweltvertreter und Investoren. Somit decken Sie ein ganzheitliches Spektrum von Perspektiven ab.
- Sichern Sie sich die Unterstützung wichtiger interner und externer Stakeholder. Stellen Sie sicher, dass verschiedene Abteilungen und Funktionen beteiligt sind, damit der Bewertungsprozess unabhängig und rechenschaftspflichtig bleibt.
Schritt 2: Brainstorming zu Schlüsselthemen
- Identifizieren Sie interne und externe Stakeholder
- Erstellen Sie mit diesen Stakeholdern eine Liste potenziell wesentlicher Themen für Ihr Unternehmen. (Nutzen Sie dabei Ressourcen wie die Draft Implementation Guidance on Materiality Assessment (EFRAG)).
- Identifizieren Sie sowohl finanziell wesentliche Themen (solche, die sich auf den Unternehmenswert auswirken)
- Identifizieren Sie sozial und ökologisch wesentliche Themen. Diese wirken sich auf die Wirtschaft, die Umwelt, das Gemeinwesen und den Einzelnen aus.
Schritt 3: Konzeption und Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
- Entwickeln Sie Umfragen für die wichtigsten Stakeholder
- Erstellen Sie Schlüsseldimensionen wie z.B.: Wie stark wirkt sich das Thema auf das Geschäft und die Leistung des Unternehmens aus? Wie gut geht das Unternehmen derzeit mit dem Thema um?
- Bitten Sie die wichtigsten Stakeholder diese wesentlichen Themen auf einer Skala von eins bis zehn zu bewerten. Führen Sie Diskussionen mit den wichtigsten Stakeholdern, um einen tieferen Einblick in ihr Feedback zu erhalten.
- Erkunden Sie mit den Stakeholdern gemeinsam Bereiche mit Defiziten und Ambitionen
- Diskutieren Sie mögliche Lösungen und setzen Prioritäten.
- Wägen Sie die Kompromisse, die sich aus den konkurrierenden Bedürfnissen der Stakeholder ergeben, sorgfältig ab.
Schritt 4: Analyse der Umfrageergebnisse „Doppelte Wesentlichkeit“
- Überprüfen Sie die Ergebnisse, um Lücken und Chancen für ESG-Themen zu identifizieren.
- Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um eine Wesentlichkeitsmatrix zu erstellen (siehe Beispiel in Abbildung 1)
- Heben Sie die für Ihr Unternehmen wesentlichen Themen hervor und gruppieren die Risiken nach Priorität.
- Prüfen Sie bestehende ESG-Berichte von börsennotierten Unternehmen und vergleichen Sie die Ergebnisse mit der Relevanz für ihr Unternehmen.
- Teilen Sie die Ergebnisse mit den wichtigsten Stakeholdern und holen Sie weiteres Feedback ein.
Schritt 5: Erstellen und Umsetzen eines Aktionsplans
- Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihrer Wesentlichkeitsanalyse, bei der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung einer wirksamen und differenzierten Nachhaltigkeitsstrategie.
- Nutzen Sie diese konsolidierten Erkenntnisse, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die in kurzfristige nächste Schritte und langfristige Ziele gegliedert sind. Einige Unternehmen richten ihre Ziele an den UN-Nachhaltigkeitszielen aus, andere integrieren sie direkt in ihre allgemeine Unternehmensstrategie. Informieren Sie die wichtigsten Stakeholder über den Fortschritt der Ziele, um Verantwortlichkeit und Transparenz zu gewährleisten.
- Aktualisieren Sie die Wesentlichkeitsbewertung Ihres Unternehmens bei Bedarf. Dies sollte ein iterativer Prozess sein, der sich mit dem Wachstum des Unternehmens weiterentwickelt. Aktualisierungen können immer dann erforderlich sein, wenn sich Ihr Geschäft oder das Geschäftsumfeld wesentlich ändert.
Wir weisen darauf hin, dass die Einhaltung der CSR-Richtlinien für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor von entscheidender Bedeutung ist. Ein Schlüsselelement ist die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse, die als wesentlicher Schritt zur Integration von ESG-Faktoren in die Unternehmensstrategie hervorgehoben wird. Diese Integration ist entscheidend, um wesentliche ESG-Faktoren zu identifizieren, die die finanzielle Performance beeinflussen können. Der Artikel bietet einen praktischen Leitfaden zur Identifizierung wesentlicher ESG-Themen in fünf Schritten sowie Anweisungen zur Durchführung der Analyse und Entwicklung eines effektiven Aktionsplans für eine nachhaltige Unternehmensstrategie.
—
Haben Sie Fragen?
Die Bewertung der ESG-Wesentlichkeit für private Unternehmen wird immer wichtiger. Wir können sie frühzeitig bei diesen Bewertungen zu unterstützen. Erhöhen Sie so die Chancen auf nachhaltiges Wachstum und verringern ESG-Risiken. Dabei bieten wir in diesem Prozess u.a. folgende Unterstützung an:
- Übermittlung relevanten Frameworks der Wesentlichkeitsanalyse
- Erstellung doppelte Wesentlichkeitsanalyse
- Erstellung einer Liste potenzieller Stakeholder für das Unternehmen.
- Bereitstellung einer Vorlage mit potenziellen Befragungsfragen für die Einbeziehung von Stakeholdern.
- Hilfe bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns! Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit voran.