|

ESRS Compliance meistern: Strategien und Tools für Ihr Unternehmen

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Wendepunkt für Unternehmen in der EU. Sie verpflichten die Unternehmen zu mehr Transparenz und Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Standards sind nicht nur gesetzliche Anforderungen. Sie sind auch ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftspraxis. Die das ökologische und soziale Engagement von Unternehmen in den Vordergrund stellt. Die Einhaltung der ESRS ist für die Unternehmensführung unerlässlich, um ihre Rolle zu stärken. Gleichzeitig agieren sie als nachhaltige Akteure in der Wirtschaft.

Dieser Artikel soll Unternehmen Hinweise auf die Einhaltung ESRS geben. Er zeigt praktische Schritte auf und erläutert, wie Softwaretools und professionelle Dienstleistungen helfen können, diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

Warum sind die ESRS für Unternehmen wichtig?

Die Europäischen Nachhaltigkeitsstandards (ESRS) sind für Unternehmen wichtig, da sie dazu beitragen, nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern und Umweltauswirkungen zu reduzieren. Durch die Einhaltung können Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit und ihren Ruf in Bezug auf ihre ökologische und soziale Verantwortung stärken. Darüber hinaus können Unternehmen, die mit der Einhaltung ESRS, von einer besseren Wettbewerbsposition profitieren. Nachhaltige Unternehmen werden von Verbrauchern, Investoren und anderen Stakeholdern zunehmend bevorzugt.

Was genau beinhalten die ESRS und was sind ihre Ziele?

Die ESRS beinhalten eine Reihe von Standards und Vorschriften zur Nachhaltigkeit in Europa. Sie umfassen verschiedene Bereiche wie Umwelt, Soziales und Governance. Die ESRS zielen darauf ab, Unternehmen dazu zu verpflichten, nachhaltige Praktiken zu implementieren und darüber zu berichten. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, zur Förderung der sozialen Gerechtigkeit und zur Verbesserung der Unternehmensführung. Die genauen Anforderungen und Richtlinien der ESRS können je nach Kontext und Anwendungsbereich variieren.

Die wichtigsten Anforderungen der ESRS an Unternehmen sind:

  1. Transparenz: CEOs und Geschäftsführer müssen über ihre Nachhaltigkeitsziele, -strategien und -leistungen offen und transparent berichten.
  2. Umweltschutz: Unternehmen müssen Maßnahmen ergreifen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies umfasst den effizienten Einsatz von Ressourcen, den Schutz der Biodiversität und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
  3. Soziale Verantwortung: Unternehmen müssen soziale Verantwortung übernehmen, indem sie faire Arbeitsbedingungen gewährleisten, Menschenrechte respektieren und sich für die Gemeinschaft engagieren.
  4. Governance: Unternehmen müssen gute Unternehmensführung praktizieren, einschließlich einer klaren Verantwortung für Nachhaltigkeit auf Vorstandsebene und einer angemessenen Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung.

Diese Anforderungen sollen sicherstellen, dass Unternehmen nachhaltig handeln und zur Erreichung der Ziele der European Sustainability Reporting Standards beitragen.

Wie können Unternehmen die ESRS Compliance sicherstellen?

Das Management eines Unternehmens kann mit einer umfassenden Bestandsaufnahme beginnen, um seine aktuelle Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten. Dazu gehört die Erfassung relevanter Daten und Kennzahlen zu Umweltaspekten, sozialen Auswirkungen und Governance-Praktiken. Das Unternehmen kann auch eine Materialitätsanalyse durchführen, um die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu identifizieren, die für sein Geschäft und seine Stakeholder am wichtigsten sind. Basierend auf diesen Informationen kann das Unternehmen dann Ziele und Indikatoren festlegen, um seine Nachhaltigkeitsleistung zu messen und zu verbessern. Es ist auch wichtig, den Dialog mit internen und externen Stakeholdern zu suchen, um deren Perspektiven und Erwartungen zu verstehen und in den Bewertungsprozess einzubeziehen.

Unternehmen identifizieren die für sie relevanten Anforderungen in der Regel durch eine gründliche Analyse und Bewertung ihrer Geschäftsprozesse und -praktiken. Dies beinhaltet oft die Durchführung interner Audits, um potenzielle Risiken und Schwachstellen zu identifizieren. Darüber hinaus können Unternehmen auch externe Experten hinzuziehen, um bei der Identifizierung und Interpretation der relevanten Anforderungen zu unterstützen. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Unternehmen variieren, aber das Ziel ist immer die Gewährleistung einer umfassenden Einhaltung der ESRS.

Um die ESRS effektiv zu erfüllen, sollten Unternehmen unter anderem folgende Maßnahmen ergreifen:

  1. Risikomanagement: Einführung eines Systems zur Identifizierung, Bewertung und Überwachung von Risiken.
  2. Mitarbeiterschulung: Regelmäßige Schulungen zu Umwelt- und Sozialthemen sowie zu den ESRS.
  3. Lieferkettenmonitoring: Sicherstellung der Einhaltung der ESRS bei Lieferanten durch Audits.
  4. Transparente Berichterstattung: Veröffentlichung der Fortschritte in Nachhaltigkeitsberichten.
  5. Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen zur Erfüllung der ESRS.

Die Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens ist entscheidend; professionelle Beratung kann bei der Entwicklung einer individuellen Strategie helfen.

Unternehmen sollten ihre Nachhaltigkeitsleistung durch eine transparente und umfassende Dokumentationund Kommunikation darlegen. Dies kann durch die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten, Umwelt- und Sozialkennzahlen oder Zertifizierungen erfolgen. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig über Fortschritte und Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung zu informieren. Und den Dialog mit den relevanten Stakeholdern zu suchen.

Welche Softwaretools und Dienstleistungen unterstützen die Einhaltung der ESRS?

Für die Datenerhebung und –analyse im Rahmen der ESRS gibt es eine Vielzahl von Software-Tools, die Unternehmen unterstützen können. Diese Werkzeuge erleichtern nicht nur die Erfassung und Verwaltung von Nachhaltigkeitsdaten. Sie bieten auch Analysefunktionen, um einen Einblick in die Nachhaltigkeitsleistung zu erhalten und die Berichterstattung zu vereinfachen. Hier sind einige Beispiele solcher Software-Tools:

  1. SAP Sustainability Performance Management: Diese Lösung von SAP hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu messen, zu analysieren und zu berichten. Sie ermöglicht die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Darüber hinaus bietet es Dashboards für eine klare Visualisierung der Leistung in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele.
  2. Salesforce Sustainability Cloud: Salesforce bietet ein Tool zur Überwachung und CSR-Berichterstattung von Umweltdaten. Es hilft Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Daten werden erfasst, analysiert und transparent berichtet.
  3. Microsoft Sustainability Manager: Eine innovative Lösung, die Unternehmen bei der Überwachung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützt. Sie ermöglicht ein effizientes Management von ESG-Daten und fördert die Transparenz. Die Lösung erleichtert die Einhaltung von Standards wie ESRS durch integrierte Analyse- und Berichtsfunktionen.
  4. EcoVadis: EcoVadis ist zwar vor allem für Nachhaltigkeitsbewertungen und Lieferantenmanagement bekannt. Sie bieten auch Tools an, die Unternehmen helfen können, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu messen und zu verbessern. Dies trägt indirekt zur Einhaltung der ESRS bei.
  5. Telekom Nachhaltigkeitsmanager: Diese ESG-Management-Software richtet sich an mittelständische und größere Unternehmen. Sie ermöglicht die einfache Überwachung, Verwaltung und Berichterstattung von ESG-Daten, um den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) gerecht zu werden. Der Telekom Nachhaltigkeitsmanager bietet Dashboards für die Datenerfassung und -analyse sowie automatisierte Berichte, die Entscheidungsträgern helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv zu verfolgen und zu verbessern.

Für mittelständische und größere Unternehmen stehen verschiedene Dienstleistungen zur Einhaltung der ESRS zur Verfügung, von strategischer Beratung bis technischer Unterstützung. Diese Dienstleistungen helfen Unternehmen, die komplexen Anforderungen der ESRS zu verstehen und umzusetzen:

  1. Strategische Nachhaltigkeitsberatung: Experten bieten maßgeschneiderte Beratung zur Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien, die mit den ESRS übereinstimmen. Sie unterstützen bei der Identifizierung relevanter Nachhaltigkeitsaspekte und der Integration von ESG-Zielen in die Unternehmensstrategie.
  2. Compliance- und Risikomanagement: Beratungsfirmen analysieren die spezifischen Risiken und Chancen, die sich aus den ESRS für das Unternehmen ergeben. Sie unterstützen bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Risikominimierung und zur Sicherstellung der Compliance.
  3. Datenerfassung und -management: Dienstleister bieten Lösungen wie den Telekom Nachhaltigkeitsmanager zur Erfassung, Verwaltung und Analyse von Nachhaltigkeitsdaten, die für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung erforderlich sind. Sie helfen bei der Implementierung von IT-Systemen oder der Integration von Nachhaltigkeitsmodulen in bestehende ERP-Systeme.
  4. Berichterstattung und Kommunikation: Spezialisierte Agenturen unterstützen Unternehmen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, die den ESRS entsprechen. Sie bieten Hilfe bei der Datenaufbereitung, der Erstellung von Berichten und der Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung an Stakeholder.
  5. Schulung und Weiterbildung: Weiterbildungsanbieter bieten Seminare, Workshops und Online-Kurse an. Damit sollen Führungskräfte und Mitarbeiter in Bezug auf die ESRS und nachhaltiges Wirtschaften geschult werden.
  6. Auditierung und Zertifizierung: Einige Dienstleister führen unabhängige Audits durch, um die Einhaltung der ESRS. Darüber hinaus unterstützen sie Unternehmen bei der Erlangung relevanter Nachhaltigkeitszertifikate.

Fazit: Was sind Best Practices für die ESRS-Compliance?

Der Folienspezialist RENOLIT aus Worms hat erfolgreich eine ESG-Anforderung mit einem spezifischen Tool umgesetzt. Durch die Implementierung des Telekom Nachhaltigkeitsmanagers, einer ESG-Management-Software, konnte RENOLIT seine Nachhaltigkeitsberichterstattung digitalisieren und effizienter gestalten. Die Software dient als zentrale Plattform für ESG-Daten und ermöglicht die Erstellung digitaler Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD-Standard auf Knopfdruck. RENOLIT spart Ressourcen und erhöht die Reichweite seiner Nachhaltigkeitsberichte, indem diese auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht und zum Download angeboten werden.

Um die ESRS effektiv zu erfüllen, sollten Unternehmen ihre bestehenden Nachhaltigkeitspraktiken evaluieren und Lücken bezüglich der ESRS-Anforderungen identifizieren. Eine frühzeitige und kontinuierliche Schulung der Mitarbeiter über die Bedeutung und die spezifischen Anforderungen ist entscheidend. Die Integration eines robusten ESG-Datenmanagements erleichtert die Datenerhebung, -verarbeitung und -berichterstattung. Unternehmen sollten zudem in qualifizierte Beratung investieren, um sicherzustellen, dass ihre Nachhaltigkeitsberichte alle relevanten Informationen enthalten und den Standards entsprechen. Schließlich ist eine proaktive Kommunikation mit den Stakeholdern über die ergriffenen Maßnahmen und die erzielten Fortschritte von entscheidender Bedeutung.

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellen neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und -praxis von Unternehmen in der EU. ie Einhaltung der ESRS ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit und das Ansehen von Unternehmen. Es ist wichtig, dass sie ihre ökologische und soziale Verantwortung stärken. Unternehmen müssen transparent über ihre Nachhaltigkeitsziele, Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung berichten. Software-Tools wie der Telekom Nachhaltigkeitsmanager und Dienstleistungen wie die Unterstützung bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung der ESRS. Einhaltung der ESRS. Unternehmen sollten ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent dokumentieren und kommunizieren, um die ESRS zu erfüllen.

Haben Sie Fragen?

Machen Sie Ihren ESG-Bericht zum Highlight! Mit uns ist das einfach: Unsere Software – Telekom Nachhaltigkeitsmanager – hilft beim Sammeln der Daten, und unsere Experten stehen Ihnen mit Rat zur Seite. Plus: Weiterbildung für Sie.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns! Gemeinsam bringen wir Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit voran.